Persische
Sprache
Die persische Sprache oder kurz: Persisch (lokal: Farsi
oder auch Dari genannt) ist die wichtigste indogermanische
Sprache im südwestwestlichen Asien. Sie gehört zum
iranischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.
Persisch wird von ca. 60 Millionen Menschen als Muttersprache
und von weiteren 60 Millionen als Zweitsprache gesprochen,
die vor allem im Iran und in angrenzenden Gebieten leben. Etwa
35-40 Millionen Muttersprachler leben im Iran, weitere 10 Millionen
in Afghanistan (lokal Dari genannt), 15 Millionen in Tadschikistan
(siehe Tadschikische Sprache) und in Teilen Usbekistans, Pakistans
und Indiens. Daneben gibt es bedeutende Persisch-sprachige
Gemeinden in Bahrain, Irak und in den USA.
Kleinere Sprachinseln gibt es unter anderem in Georgien, in
Aserbaidschan und im Pamir-Gebirge. Starken Einfluss hat Persisch
auch auf Schrift und Sprache in Usbekistan und Kirgisistan
genommen sowie auf Urdu (Pakistan) und Türkisch, in geringerem
Maß auch auf Arabisch und auf die Sprachen des heutigen
Indiens. Die Deutsche Welle sendet auch in Persisch (Farsi
- Dari).
Persisch ist Amtssprache im Iran, in Tadschikistan und in
Afghanistan; in Tadschikistan wurde es ab 1928/29 erst in lateinischer,
seit 1939/40 in kyrillischer Schrift geschrieben.
Viele persische Wörter wurden in europäische Sprachen übernommen.
Im Deutschen kennt man unter anderem die Wörter Basar
(Bazaar), Scheck, Karawane, Pistazie, Schach, Paradies, Schal
oder Magier.
Der Language Code ist fa bzw. fas oder per (nach ISO 639).
Grammatik
Das Persische kennt keinen Artikel. Bestimmtheit kann gegebenenfalls
mithilfe des Akkusativs wiedergegeben werden, Unbestimmtheit
durch Anhängen eines -i. Ein grammatisches Geschlecht
existiert nicht.
Anstelle von Possessivpronomen wird entweder das Personalpronomen
oder eine Personalendung an das Substantiv oder die Präposition
angehängt. Dies geschieht mittels der Ezafe ("Hinzufügung"),
die auch bei der Genitivverbindung zweier Nomen verwendet wird
(Substantiv + Substantiv oder Substantiv + Adjektiv).
Der Plural wird meist regelmäßig durch das Anhängen
einer Endsilbe gebildet. Die regelmäßigen Endungen
setzen sich allmählich auch bei den Lehnwörtern aus
dem Arabischen durch.
|